Location via proxy:   [ UP ]  
[Report a bug]   [Manage cookies]                

Algorithmic and analytic framework for optimization ofmulti-user performance in wireless networks with interference [article]

Marcin Wiczanowski, Technische Universität Berlin, Technische Universität Berlin, Holger Boche
2007
In dieser Arbeit stellen wir einen theoretischen und algorithmischen Rahmen für die Gewährleistug von Min-Max-Fairness und Optimierung der gewichteten Summenperformanz in einem Ein-Hop-Netzwerk mit Interferenz. Die Haupteigenschaft der vorgestellten analytischen Resultate und Algorithmen ist ihre Anwendbarkeit auf allgemeine Netzwerkmodelle und allgemeine Performanzfunktionen im Netzwerk. Die SIR-Funktion des Links und die Interferenzmatrix, die paarweise Interferenz zwischen den Links
more » ... t, stellen die Schlüsselelemente der Resultate dieser Arbeit dar. Im Kapitel 2 wird gezeigt, dass die konvex-analytischen Eigenschaften der QoS-Funktion des Links, als Funktion des entsprechenden Link-SIR, einen entscheidenden Einfluss auf die Existenz von lokalen/ globalen Lösungen des Leistungsallokationsproblems haben. Ebenfalls charakterisieren wir die Relation zwischen den Eigenschaften der QoS-Funktion des Links und den Eigenschaften der QoS-/ Performanzregion, definiert als die Menge aller erreichbaren Tupel von QoS-Funktionswerten der Links. Die im Kapitel 3 vorgestellten Algorithmen berechnen eine Leistungsallokation die die (gewichtete) Summenperformanz des Netzwerkes optimiert und basieren auf konvex-analytischen Eigenschaften der QoS-Region. Der Hauptvorteil beider Algorithmen, die entsprechend für die Fälle der Summenleistungsbeschränkung und Leistungsbeschränkungen pro Link entwickelt wurden, ist ein nach unserer Ansicht günstiger Abtausch zwischen Rechenkomplexität und Konvergenzverhalten. Die Algorithmen und Feedback-Schemata im Kapitel 4 sind gemeinsam mit dem Ziel entwickelt worden, eine verteilte Berechnung einer Leistungsallokation die die Summenperformanz optimiert zu gewährleisten. Ein spezifisches Feedback-Schema das die Interferenz schätzt is hierbei das Hauptelement, das die dezentralisierte Berechnung ermöglicht. Die dazugehörigen algorithmischen Konzepte zielen auf eine bestmögliche Ausnutzung des verteilten Feedback-Schemas, eine niedrige Rechenkomplexität und ein gutes Konvergenzverhalten. Die [...]
doi:10.14279/depositonce-1712 fatcat:y3puwbmum5h3booy4g2fwhqldu